Neue Gehaltsstudie Finanzen in der Schweiz: Machen Sie den Lohnvergleich
Was ist ein fairer Lohn für einen Senior Controller in der Ostschweiz? Wie viel sollte eine Leiterin Buchhaltung mit Fremdsprachenkenntnissen verdienen? Dank der Gehaltsstudie Finanzen und Rechnungswesen von Careerplus machen Sie ganz einfach einen Lohnvergleich. Ausserdem zeigt sie die aktuelle Gehaltsentwicklung dieser Berufsgruppe in der Schweiz auf.

90 510 Franken – so viel verdient man durchschnittlich im Bereich Finanzen und Rechnungswesen in der Schweiz. Seit 2014 ist der Bruttojahreslohn sogar um 1,34 Prozent gestiegen und liegt nun 16 182 Franken über dem Schweizer Durchschnitt. Es sind gute Nachrichten für Mitarbeitende im Finanz- und Rechnungswesen, auch wenn die effektiven Löhne natürlich vom Mittelwert abweichen. Schliesslich ist der Lohn von unterschiedlichsten Faktoren abhängig: von der Stelle, die man besetzt, den Aus- und Weiterbildungen, die man in der Tasche hat, den Fremdsprachenkenntnissen, aber auch von der Branche und der Region, in denen man arbeitet. Darum ist es umso wichtiger, einen Lohnvergleich zu machen und herauszufinden, ob der eigene Lohn fair ist. Und ob die Mitarbeitenden ein marktgerechtes Gehalt fordern. Die aktuelle Gehaltsstudie von Careerplus bietet Antworten auf solche Fragen. Denn die repräsentative Gehaltsstudie zeigt alle relevanten Zahlen und Fakten zum Schweizer Markt und zu den Löhnen im Finanz- und Rechnungswesen.
Machen Sie den Lohnvergleich - hier einige spannende Fakten aus der Gehaltsstudie:
- Die höchsten Löhne bei den Sachbearbeitern Buchhaltung zahlt die Pharmabranche, bei den Buchhaltern hingegen ist es die Industrie.
- Wer in Zürich in den Finanzen arbeitet, verdient 5,2 Prozent mehr als der Schweizer Durchschnitt.
- Das Gehalt eines Wirtschaftsprüfers, der zwei Fremdsprachen beherrscht, liegt im Schnitt 30 000 Franken über dem Gehalt eines Kollegen ohne Fremdsprachenkenntnisse.
- Buchhalter mit einem Fähigkeitsausweis verdienen mehr als Buchhalter mit einem Bachelor-, HF- oder FH-Abschluss. Konkret: 88 000 Franken gegenüber 97 750 Franken.
- Aber: Ein Senior Controller mit einer höheren Ausbildung verdient 20 000 Franken mehr als seine Kollegen mit einem Fachausweis oder Lehrabschluss.
- Spitzenreiter punkto Lohn sind die CFOs und die Leiter Controlling mit 180 000 Franken pro Jahr.
- Um bis zu 30 Prozent steigt das Gehalt, wenn Führungsaufgaben zu übernehmen sind.
- Das Tessin bildet das Schlusslicht: Der mittlere Jahreslohn liegt dort 14,7 Prozent unter dem Schweizer Durchschnitt.
Die Gehaltsstudie umfasst folgende Jobprofile:
- Sachbearbeiter Buchhaltung
- Buchhalter
- Leiter Buchhaltung
- Leiter FiRe/CFO
- Junior Controller
- Senior Controller
- Leiter Controlling
- Treuhänder
- Wirtschaftsprüfer
Das besondere Plus: Das Formular zur Berechnung des eigenen Salärs – Kandidaten erhalten so einen Anhaltspunkt, ob ihre Lohnforderungen marktgerecht sind, und Unternehmen einen Vergleichswert.
Gehaltsstudie herunterladen
Die komplette Studie finden Sie hier kostenlos als Download

Bleiben Sie dran! Aktuell informiert mit unserem Career-Newsletter: Regelmässig Karriere- sowie Bewerbungstipps, Gehaltsstudien, Fachbeiträge zu Rekrutierungs- sowie Berufsthemen und News.